Dalmatiner Headerbild

Vorstand - Kontaktpersonen

Vorstand und Ansprechpersonen des Österreichischen Dalmatinerclubs

 

Die hier genannten Vorstandsmitglieder sind seit 10. Dezember 2014 im Amt und für Sie, Ihre Fragen, Anliegen und Anregungen bezüglich Dalmatiner und den Österreichischen Dalmatinerclub gerne erreichbar!

Alle unsere Vorstandsmitglieder arbeiten für den ÖDaC ehrenamtlich in ihrer Freizeit mit großem Engagement für die Rasse!

Margot Nemecek


 

Präsidentin
Geschäftsstelle
Zuchtwartin
Welpenvermittlung
Ausstellung Referentin

Dorfstrasse 140
A-2151 Olgersdorf
Tel.: 02577/84033
E-Mail

Infos

Auch ich möchte mich bei Ihnen kurz vorstellen:

Mein Leben bisher wurde von Hunden begleitet – in meiner Kindheit und Jugend Deutsche Schäferhunde und Langhaar Dackel, dann, für 14 Jahre eine Mischlingshündin „Ari“ aus Griechenland – zu Ari gesellte sich im Jahr 1992 unser erster Dalmatiner: „Isa von der Montforter Ebene“. Mittlerweile war ich verheiratet und hatte 2 Kinder. Nach dem Verlust von Ari im Alter von 14 Jahren zog eine weitere Dalmatinerhündin bei uns ein „Dana“. Dana eignete sich auch hervorragend für die Arbeit, sie absolvierte erfolgreich Prüfungen in dem Bereich Unterordnung, hatte viel Freude an Obedience und Breitensport – ein Leben ohne Dalmatiner wurde für uns unvorstellbar. Mit Isa und Dana machte ich auch meine ersten Ausstellungserfahrungen.

Aus dem Clubleben habe ich mich für lange Zeit weitestgehend zurückgezogen. Meine Leidenschaft für Hunde im Allgemeinen, Dalmatiner im Besonderen war aber ungebrochen. 1996 immatrikulierte ich an der Vet.med.Universität Wien, nicht für ein reguläres Studium, sondern für möglichst großes Wissen für unsere Tiere, Schwerpunkt Genetik, Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie. Ausserdem begann ich in diesem Jahr Glatthaar Foxterrier zu züchten, für 10 Jahre machte diese Zucht viel Freude.

Ich begann auf Ausstellungen für den ÖKV zu arbeiten, besuchte als Aussteller und auch als Zuschauer viele Ausstellungen im Ausland, ausserdem zahlreiche Seminare bezüglich Ausbildung, Wesen und Verhalten bei namhaften Trainern und Verhaltensbiologen, z.B. Turid Rugaas, Patricia McConnell, Barry Eaton, Adam Miklosi, Sheila Harper, James O‘Heare um nur einige zu nennen. 6 Monate lang konnte ich ehrenamtlich bei Prof. Kurt Kotrschal im Wolfsforschungszentrum (WSC) im Wildpark Ernstbrunn mitarbeiten.

All diese Jahre waren immer von mehreren Dalmatinern begleitet, manche kamen als Welpen zu uns, manche als erwachsene „Notfall-Hunde“ – glücklich machen sie uns alle.

Aktuell leben 9 Dalmatiner, 2 Glatthaar Foxterrier und ein Saluki, neben anderen Tieren, bei uns. Über mangelnde Auslastung kann ich also nicht klagen – und trotzdem freue ich mich täglich über die Aufgabe den Österreichischen Dalmatinerclub wiederzubeleben.

Aktualisierung 2021:
Geboren am 7. Oktober 1960 in Wien. Von 1987 – 2019 berufstätig im kaufmännischen Management einer österr. Firma, mittlerweile pensioniert.

Seit 1982 mit Dr. Harald Nemecek verheiratet, eine Tochter (geboren 1984) und einen Sohn (geboren 1989). 1996 Immatrikulation Vet.med.Universität Wien, kein reguläres Studium aber im Bereich Kleintierzucht (Schwerpunkt Hunde und Katzen) Vorlesungen bezüglich Genetik, Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie. Von Jugend an besonderes Interesse für Wesen, Verhalten, Training und Ausbildung von Hunden. Zu diesem Themenkreis zahlreiche Seminare im In- und Ausland bei namhaften Trainern und Verhaltensbiologen besucht: z. B. Turid Rugaas, Patricia McConnell, Barry Eaton, Adam Miklosi, Sheila Harper, James O’Heare. 6 Monate lang ehrenamtliche Mitarbeit im Wolfforschungszentrum Ernstbrunn bei Prof. Dr. Kurt Kotrschal (Wolf Science Center)
Mehrere – Langhaar Dackel und Deutsche Schäferhunde, ab dem Jahr 1980 eine Mischlingshündin aus Griechenland mit sehr unabhängigen Charakter.
Seit 1992 Dalmatiner (mehrere), zusätzlich ab 1994 Glatthaar Foxterrier.
Aktuell im Jänner 2021 ein Saluki, drei Bracchi Italiani und 5 Dalmatiner. Die Hunde sind zwischen einem und 15 Jahren alt.

Mich haben immer auch andere Rassen interessiert und ich bin zutiefst davon überzeugt, dass das Interesse für andere Rassen letztendlich hilft, dass man bei der “eigenen” Rasse nicht “betriebsblind wird und die “eigene” Rasse davon profitiert.

Früher eindeutig der Schwerpunkt Hundeausbildung in den Bereichen Unterordnung, Obedience und Agility, heute hauptsächlich jagdliches Training mit den Bracchi.
In den Jahren 1996 bis 2006 insgesamt 10 Würfe Glatthaar Foxterrier. Insgesamt aber, durchaus rasseübergreifend, großes Interesse an Zucht und Genetik.
Seit 1992 Mitglied im Österreichischen Dalmatinerclub, seit 2014 Präsidentin und Zuchtwartin. Aktiver Aussteller mit den ersten beiden Dalmatinerhündinnen, in weiterer Folge dann mit den Foxterriern. Seit ungefähr 1998 Mitarbeit auf allen österreichischen Ausstellungen für den ÖKV/FCI.

Christiane Gsenger, (kooptiert)


Vizepräsidentin, Schriftführerin

Pichl 189
A-5441 Abtenau
Tel.: 0664/2711652
E-Mail

Infos

Herzlich Willkommen auf der Homepage des österreichischen Dalmatierclubs. Auch ich darf mich kurz vorstellen.
Mein Name ist Christiane Gsenger, ich wurde 1978 in Deutschland geboren und lebe seit 2004 im wunderschönen Salzburger Land.
Hunde gehören schon immer zu meinem Leben. Von Klein auf begleiteten sie mich und lebten mit uns in der Familie. Die erste Dalmatiner Hündin in meinem Leben, Caty vom Rüsterhain, begleitete mich für 3 Jahre. Sie hatte 2 tolle Würfe und einen unglaublich charmanten Charakter. Bis 2018 dann endlich unsere braun-weiße Stella (Bel a Pois Aisha), mein erster eigener Dalmatiner in unsere Familie zog vergingen viele Jahre und bis dahin begleiteten uns Anja und Lilly, 2
Mischlingshündinnen.
Mit Stella wurde dann alles anders. So habe ich mir nicht nur den Traum meiner eigenen Dalmatiner Hündin erfüllt, sondern auch endlich den lang ersehnten Wunsch nach einem eigenen Wurf entzückender Dalmatinerwelpen step by step erarbeitet. Wir haben seit 2019 an einigen Ausstellungen auch international mit zunehmender Freude teilgenommen, konnten die Zuchteignungsprüfung erfolgreich ablegen und nun steht Stella als aktive Zuchthündin im Club.
Bisher hat sie uns 2 wunderbare Würfe geschenkt bei denen wir sehr viele Erfahrungen sammeln durften. Seit Stella bei uns ist, nehmen wir auch am Training des ÖVD (Österreichischen Verein der Diensthundeführer) gern teil, das Fährtentraining und Verweisen machen uns dabei besonders Spaß. Meist ist sie jedoch einfach nur unser Familienbegleithund und macht alles mit uns gemeinsam vom Wandern über Reitbegleitung oder Stand up paddlen, Hauptsache das Rudel ist dabei.
Seit diesem Sommer haben wir in unserer Zuchtstätte eine 2. Hündin. Fleur (Onedots Beatrice Fleur Winters Tale), unsere Nachzucht, erfreut uns jeden Tag auf's Neue wenn wir wieder einmal erfahren dürfen, dass auch nach 26 Jahren eigener Hunde immer wieder etwas Neues gelernt werden kann.
Im Bereich der Kynologie habe ich seit 2009 mehrere Kurse, Vorträge und Ausbildungen absolviert.Die Ausbildungen im Bereich Tierenergetik, B.A.R.F. Berater an der thp Swanie Simon oder Kurse zu Neuropsychologie beim Hund, Trächtigkeit, Geburt und Genetik gehörten auch dazu.
Nun darf ich eine aktive Aufgabe im Club übernehmen und freue mich auf diese Zeit.

Valerie Jähnichen


Zuchtwart-Stellvertreterin

Hauptstraße 8
A-3380 Pöchlarn
Tel: 0699/10769969
E-Mail

Infos

Obwohl ich vielen nicht ganz unbekannt bin, hier auch eine kurze Vorstellung von meiner Seite: Jahrgang 1970, als Kind großer Fan sämtlicher Bauernhof- bzw. Nachbarshunde... Der erste eigene Hund, ein Dalmatiner "passierte" noch während meiner Studienzeit in Wien. Diese Hündin kam durch Zufall - oder war es Schicksal - als Junghund mit kräftiger Vergangenheit zu uns. Doch das schreckte mich nicht ab, nicht einmal zwei Jahre später waren es bereits zwei Dalmatinerhündinnen. Anfangs lag mein Hauptinteresse noch in diversen Ausbildungen: Begleithundeprüfungen, Agility und mit unserer zweiten Hündin Maja auch die Therapiehundeausbildung. Mit Maja habe ich im Jahr 2000 als erster österreichischer Dalmatiner die Theraphiehundeprüfung erfolgreich absolviert. Mit der Zeit wurde das Ausstellen immer attraktiver und auch das Thema "Zucht" zunehmend interessanter.

Maja wurde auch unsere Stammhündin. Seit 1999 gibt es unseren Zwingernamen "of Spotted Joy". Die ersten 15 Jahre sind regelmäßig Würfe gefallen, 11 Dalmatinerwürfe und vier Würfe Labrador Retriever, meine zweite Liebe neben den Dalmatinern. In dieser Zeit hatten wir auch einige bekanntere Deckrüden und waren im In- und Ausland sehr aktiv im Ausstellungsgeschehen. Ein sehr schönes Hobby, es war eine tolle Zeit!

In den letzten Jahren sind keine Würfe mehr gefallen, unser Hundealtersheim hat aber mittlerweile wieder Zuwachs mit zwei jungen Dalmatinerhündinnen bekommen. Man wird sehen, was die Zukunft bringt - die Begeisterung für die Zucht ist immer noch da.

Mittlerweile sind wir im schönen Mostviertel daheim, versuchen den Spagat zwischen vier Kindern und Hunden zu organisieren. Durch meine Vergangenheit in der selben Vostrandsposition, als Zuchtwart-Stellvertreter, im ÖDaC, freue ich mich auf die Herausforderung und hoffe, viel Positives beitragen zu können."

Alexandra Hopf


Kassierin
Mitgliederbetreuung

Louise-Martini-Weg 9/16
A-1030 Wien
Mobil: 0676/3732284
Email

Infos

Es freut mich, dass Sie die Homepage des österreichischen Dalmatinerclubs besuchen und ich möchte mich kurz bei Ihnen vorstellen: Mein Name ist Alexandra Hopf. Aufgewachsen bin ich als Tochter einer Landtierärztin im oberösterreichischen Ennstal. Schon meine Kindheit und Jugend war vom Zusammenleben mit Tieren aller Art geprägt. Das Studium hat mich im Jahr 2010 nach Wien geführt. Es folgten einige Jahre ohne einem eigenen Tier. Das war großteils dem Zeitmangel geschuldet. Im Herbst 2015 war es dann aber ohne Hund wirklich nicht mehr auszuhalten und die Suche nach einer anpassungsfähigen Hunderasse endete mit meinem Dalmatinerrüden „Bailey“ (Beat of my Heart Deluxe von Hasselbusch). Meine Erwartungen wurden zur Gänze erfüllt und so habe ich seit mittlerweile sechs Jahren den besten Begleiter für jedes gemeinsame Abenteuer. Wir sind beide aktiv im Hundezugsport, beschäftigen uns mit Fährtentraining und Mantrailing und sind viel in den Bergen unterwegs. Es gibt aber auch ganz unspektakuläre Tage gemeinsam im Büro ;). Zudem haben wir gemeinsam einige Ausstellungen besucht und seit dem Jahr 2018 ist Bailey aktiv als Deckrüde im österreichischen Dalmatinerclub. Somit bin ich natürlich stolz zum Erhalt dieser wunderbaren Hunderasse beizutragen und freue mich, ab sofort auch selbst eine aktive Aufgabe im Club übernehmen zu dürfen.

Ursula Voitle


Dalmatiner in Not

Alte Strasse 49a
A-6971 Hard
Tel.: 05574/76366
Mobil: 0664/3833736
E-Mail

Infos

Vielen Mitgliedern bin ich seit Jahren bekannt, nicht so den neuen Mitgliedern der letzten Jahre. Zuhause in Hard am Bodensee/Vorarlberg, gelernte Damenschneidermeisterin und Direktrice, mittlerweile seit längerem in Pension. Ich habe 2 erwachsene Kinder, Enkelkinder sind mit bisher leider verwehrt geblieben.
Dalmatiner gibt es in unserer Familie seit 1983, die Zucht haben wir mit Yucca vom Dalheim im Jahr 1986 begonnen. Aktuell leben die Dalmatinerdamen Cira, 12,5 Jahre, Nieke und Ophelia, beide 3,5 Jahre, bei uns. In unserer Zuchtstätte sind bisher 41 Dalmatiner-Würfe gefallen, wir sind in der 9.Generation „von der Montforter Ebene“ angelangt.
Züchten bringt sehr viele schöne Erfahrungen, aber auch wenn es nicht so geht wie man es geplant und erhofft hat, muß man damit fertig werden.
Viele Jahre habe ich als Zuchtwart-Stellvertreter, Zuchtwart und Vize-Präsident für den Österreichischen Dalmatinerclub gearbeitet. Wie schreibt doch unser Kassier und Vize-Präsident Harald: „…eine eigenartige Wahl im Jahr 2013…“ bereitete auch meiner Mitarbeit ein Ende. Einige Turbolenzen hatte ich im ÖDaC schon miterlebt, aber das war schon speziell.
Es kam wie es kommen musste: der Vorstand 2013/2014 war am Ende und wieder wurde ich um Mithilfe bei der Suche für geeignete Personen für den Vorstand gebeten. Gesagt, getan. Ein neuer Vorstand fand sich im Dezember 2014, ich wollte keine Funktion mehr übernehmen. Da mir Dalmatiner in Not aber immer schon ein Anliegen war, habe ich mich bereit erklärt DIN zu übernehmen.
Leider gibt es zu viele Tiere die unüberlegt angeschafft und dann, manchmal unter sehr fadenscheinigen Ausreden, wieder abgegeben werden.
In Vorstands-Angelegenheiten werde ich noch immer eingebunden und kann auch immer wieder meine Erfahrung einbringen.

Dalmatiner in Not


Derzeit keine Meldungen!

MEHR DAZU

Junghunde und erwachsene Hunde

Zur Hohen Arche

MEHR DAZU

Unsere Partner

Royal canin
Fit4Dog
Motion4Dog

Österreichischer Dalmatinerclub

Dorfstrasse 140
2151 Olgersdorf
Tel.: 02577/84033
E-Mail